Erklärungen 25. Januar 2005

Humankapital in Pisa-Land


Als Anfang dieses Jahres ein Philologen-Gremium den Ausdruck „Humankapital“ zum „Unwort des Jahres 2004“ erklärte, war die Schadenfreude bei allen Nicht-Ökonomen groß: Endlich ein Frontalangriff auf die Vorherrschaft der kapitalistischen Kategorien im öffentlichen Diskurs und endlich eine soziale Herabsetzung ihrer Verkünder, der Ökonomen. Bei denen stellte die FAZ vom 20.1.05 einen „Sturm der Entrüstung“ fest und bot zehn Lehrstuhlbesitzern das Empörungsforum. Deren Äußerungen illustrierten jedoch ungewollt die Richtigkeit des Marxschen Urteils über die akademischen Vulgärökonomen, die nur die Redensarten der praktischen Kapitalagenten pedantisieren, aber nicht den Begriff der Sache fassen und entfalten würden.

Ein Ordinarius schimpfte, die Unwortwahl sei „Pisa im Quadrat“ und das verunglimpfte Wort nur „Fachwort für Bildung und Ausbildung“. Diese Formel war der gemeinsame Nenner aller zehn Stellungnahmen. Professor Neumann (Bonn) immerhin gestand ein, seine Zunft verwende „eine Menge häßlicher Ausdrücke, man denke nur an ‚natürliche Arbeitslosigkeit’“, ohne daß ihm auffiel, daß Arbeitslosigkeit nicht natürlich, sondern gesellschaftlich bestimmt und der objektive Geist des kapitalistischen Systems ist. Professor Kleinhenz (Passau) verbietet noch ausdrücklich die „Bahnen marxistischer Kapitalismuskritik“, die er hinter der Unwortwahl vermutet; gegen deren „Gutmenschengehabe“ wettert Walter Krämer (Dortmund) wie alle neurechten Intellektuellen. Der Volkswirt Wolfgang Franz (Mannheim) erwähnt als einziger das Sachkapital und führt über die beiden elementaren Kapitalkategorien aus: „Ebenso wie in Sachkapital muß man in Humankapital investieren, also lernen, um sich es anzueignen, und leider unterliegt Humankapital auch einer Abschreibung, weil es auf Grund des technischen Fortschritts veraltet. Die Analogie ist natürlich nicht perfekt, es gibt beträchtliche Unterschiede zwischen Humankapital und anderen Kapitalgütern: Humankapital ist untrennbar mit dem Menschen verbunden.“

Human- und Sachkapital sind dasselbe wie variables und konstantes Kapital bei Karl Marx. Beide sind zunächst Teile der Gesamtgeldmenge,

– die Arbeitskräfte und Produktionsmittel kaufen, die in Produktionsprozessen vernutzt werden,

– die in fertigen Waren oder Dienstleistungen wiedererscheinen,

– die am Markt in einer größeren Geldmenge zu realisieren sind,

und so fort ins Unendliche.

Ständig muß ein Geldzuwachs, der den berühmten Mehrwert verkörpert, aus diesem Gesamtprozeß ausgeschwitzt werden, damit man von einem Kapital reden kann, denn Kapital ist nicht in „Kapitalgütern“ vorhanden, sondern nur in diesem beständigen Kreislauf gegenwärtig.

Deshalb ist es Unsinn, die irgendwie qualifizierte menschliche Arbeitskraft (ein Wort, das vollständig zu vermeiden unseren Kapital-Ideologen doch tatsächlich gelingt) Humankapital zu nennen. Auch die Herstellung von Arbeitskraft in Erziehungs-, Bildungs- und Ausbildungsprozessen ist beileibe keine „Investition in das Humankapital“, sondern die Erzeugung des pädagogischen Gutes, eben der Arbeitskraft, und die ist, wie das Leben insgesamt, bekanntlich ein Selbstzweck. Und einer sogenannten Abschreibung von Humankapital unterliegt die menschliche Arbeitskraft erst recht nicht, weil sie das durch Fortpflanzung verewigbare höchste Gut mit vielgestaltigen und vermehrbaren Qualitäten ist, aber eben kein Kapital. Denn, das hat nur eine einzige Qualität: den immergleichen eindimensionalen Wert, der sich nur quantitativ unterscheiden kann und letztlich in Gelddifferenzen ausgedrückt werden muß.

Niemand kann „in Humankapital investieren“, auch nicht in Sachkapital. Nur Kapital (der ewige Kreislauf von Geld zu mehr Geld) kann angelegt werden: in materielle, ideelle und pädagogische Produktionen. Diese Sphären menschlicher Produktionen kann sich das Kapital formell und reell subsumieren, – aber ohne von diesem ganzen Reichtum der Menschenwelt am Ende etwas anderes zu haben als ein bloßes Mehr ihrer einen armseligen Wertdimension.

* * *
Deutsches Kolleg
222 0

Schon gewusst?

Besuchen Sie unsere neue Kategorie Bücher ...

Verfassungslehre der Wahlverfassungen zur Verfassungswahl (2017)

What is German: A Simple Answer.

Imke Barnstedt - Zensur in Deutschland

From Hegel to Marx & Nietzsche

von und mit Imke Barnstedt ...

Verfassungslehre der Wahlverfassungen zur Verfassungswahl (2017)

Die Wertrevolution des Kapitals

„Es gibt kein Marktversagen. Die Krise ist der Beweis, daß der Markt funktioniert.“

Marx ohne Bart

Von blu­mi­gen In­ter­pre­ta­tio­nen, blu­ti­gen Ver­wirk­li­chun­gen und blutsmäßigen Vorurteilen zugedeckt, im Au­gen­blick sei­ner deut­lichs­ten Be­stä­ti­gung, dem Un­ter­gang des Staats­kom­mu­nis­mus, für er­le­digt erklärt - un­be­grif­fen und un­voll­endet. Zeit für's DK.

Runen — Zeichen — Formeln

Gern lassen wir das Sys­tem im Glauben, alles, was außerhalb seiner ist, sei geistig nicht auf der Höhe, dumpf und rückwärtsgewandt. Sie können hier heimlich das Gegenteil erfahren: Straffe Theorie zum Deutschen Gemein­wesen von morgen!

Über die Lügenwörter

Ihnen kommt das öffentlich zugelassene Gerede gleichförmig, langweilig, ermüdend, leer oder verlogen vor? Willkommen beim Deutschen Kolleg. Lesen Sie, was wir von den Phrasen der Moderne halten.

Rassisten wider Willen

Es ist er­bar­mungs­wür­dig, vom Völ­ki­schen zum Ras­si­schen ab­stei­gen zu müs­sen. Aber was bleibt den Deut­schen üb­rig, wenn ein ent­hemm­tes Sys­tem Na­tur und Ar­beit von Jahr­tau­sen­den zer­stört? Le­sen Sie un­se­re Er­klä­run­gen ge­gen Rassen- und An­ti­ras­sen­wahn.

Zum Vierten

Die BRD als bloßes Negativ und Wachkoma des Dritten Reiches ist auf Ewigkeit gestellt, um das Deutsche Volk und die germanische Freiheit aus der Welt zu schaffen. Die BRD muß deshalb mit dem Vierten Reich beendet werden.

© Deutsches Kolleg 2024 deutscheskolleg.com. Design von HTML Codex